Studium in Kiel, Marburg und Poitiers/Frankreich, Referendariat in Kiel. Rechtsanwalt seit 2013, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Spezialisierung: gewerblicher Rechtsschutz (insbesondere Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht), Lebensmittelrecht, Arzneimittel- und Heilmittelwerberecht, Rechtsfragen zu Werbung und Marketing, allgemeines Zivil- und Vertragsrecht.
Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Guttau liegt im gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere im Wettbewerbs- und Markenrecht. Er begleitet laufend Marken- und Designanmeldungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und managt zahlreiche Markenportfolios. Daneben führt er regelmäßig Abmahn- und Verletzungsverfahren sowie Schadensersatzprozesse im gewerblichen Rechtsschutz.
Zudem verfügt Dr. Guttau über besondere Expertise im Lebensmittelrecht sowie im Arzneimittel- und Heilmittelwerberecht. In diesen Bereichen berät und vertritt er kleine, mittelständische und große Unternehmen ebenso wie Einzelunternehmer und Startups, insbesondere auch zu Werbemaßnahmen und allen regulatorischen Fragen wie Etikettierung und Health Claims.
In wirtschaftsrechtlichen Angelegenheit berät Dr. Guttau schwerpunktmäßig zu Vertragsgestaltungen und übernimmt die Prozessführung.
Dr. Guttau ist Mitglied des Zulassungsausschusses Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz der Rechtsanwaltskammern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und als Lehrbeauftragter für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied der GRUR (Gesellschaft für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht), im Marketing-Club Schleswig-Holstein e.V. aktiv und zudem Autor diverser Veröffentlichungen im Lebensmittel- und Arzneimittelrecht. Bis 2023 gehörte er auch dem Wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Marburg an.
Veröffentlichungen
I. Monographien
- Diätrecht. Behr’s Verlag, Hamburg 2015.
- Nichtärztliche Heilberufe im Gesundheitswesen – Notwendigkeit, Zulässigkeit und Umsetzung einer verstärkten Einbeziehung unter besonderer Berücksichtigung des Heilpraktikergesetzes. Nomos, Baden-Baden 2013.
II. Buchbeiträge
- HCVO – Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel – Kommentar. Herausgegeben von Holle/Hüttebräuker, C.H. Beck, München 2018. Kommentierung Art. 15–17, 19, 22–27 und 29.
III. Aufsätze und Urteilsanmerkungen
- Irreführende Angaben in der Fachinformation aus wettbewerbsrechtlicher Sicht – Das Ende der behördlichen Entscheidungshoheit für Arzneimittelzulassungen? Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 07.05.2015, Az. I ZR 29/14 (Äquipotenzangabe). Die Pharmazeutische Industrie (PharmInd) 2016, 1155 (zusammen mit Michael Weidner).
- Fünf Jahre „Gelenknahrung II“ – Zum aktuellen Stand des Rechts der den Zusatzstoffen gleichgestellten Stoffe. Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2015, 780–786.
- Viva Vitalstoffe! – Anmerkungen zum Vitalstoff-Begriff in Rechtsprechung und Lebensmittelwerbung. Lebensmittel & Recht (LMuR) 2015, 149–151.
- Chancen und Risiken des BELFRIT-Projekts. Die Pharmazeutische Industrie (PharmInd) 2014, 921 (zusammen mit Michael Weidner).
- Rechtsfragen der LMIV-Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln. Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2014, 371 ff.
- Ein treuer Begleiter – Zum notwendigen Zusammenhang von allgemeinen Verweisen mit Gesundheitsbezug und spezifischen gesundheitsbezogenen Angaben nach der Claims-Verordnung. Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2013, 631 ff.
- Betrügt ein Apotheker die gesetzlichen Krankenkassen, wenn er Rabatte nicht weitergibt?. Pharma Recht (PharmR) 2010, 440–444 (zusammen mit Moritz Dietel).
- Verschreibungspflicht zentral zugelassener Arzneimittel. Pharma Recht (PharmR) 2009, 274–277 (zusammen mit Simone Winnands).
- Damit der „Weg nach Europa“ kein „langer Marsch“ wird – Zur Vorlage europarechtlicher Fragen an den EuGH. Pharma Recht 2007, 453–455 (zusammen mit Simone Winnands).