WIR SIND EINE DER FÜHRENDEN NORDDEUTSCHEN WIRTSCHAFTSKANZLEIEN. MIT UNSEREN SPEZIALISIERTEN RECHTSANWÄLTEN UND NOTAREN SIND WIR AUF ALLEN GEBIETEN DES WIRTSCHAFTSRECHTS UND DES ÖFFENTLICHEN RECHTS TÄTIG.

»Eine der ersten norddeutschen Kanzleiadressen für Gesellschafts-, Arbeits-, Medien- und Energierecht sowie M&A-Transaktionen, die zunehmend bundesweit mit bedeutsamen Mandaten tätig ist.«


Kanzleien in Deutschland

»Deutschlandweit wettbewerbsfähig.«


The Legal 500 Deutschland

»BMZ ist im norddeutschen Raum eine der führenden Kanzleien auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts sowie des öffentlichen Wirtschaftsrechts.«


Kanzleien in Deutschland
pfeil

IHRE ANSPRECHPARTNER.

Der direkte KONTAKT

#image-map1FlensburgKielKaltenkirchenLübeck
»BROCK MÜLLER ZIEGENBEIN BERÄT BEIM VERKAUF DER TIERKLINIK ASTERLAGEN UND WEITERER TIERKLINIKEN UND TIERARZTPRAXEN IM GESAMTEN BUNDESGEBIET AN VERSCHIEDENE INVESTORENGRUPPEN.« weiterlesen.
»BROCK MÜLLER ZIEGENBEIN BERÄT GESELLSCHAFTER DER GLASFASERUNTERNEHMENSGRUPPE „TNG“ BEIM VERKAUF EINER MEHRHEITSBETEILIGUNG AN DEN INFRASTRUKTUR-INVESTOR ICG.« weiterlesen.
Blog

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Am 16.12.2022 hat der Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen. Dieses hat erhebliche Auswirkungen weiter lesen

Am 01.01.2023 und 01.02.2023 treten einige Neuregelungen in Bezug auf die Zulässigkeit von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Windkraftanlangen sowie weiter lesen

Der Bundestag hat das Hinweisgeberschutzgesetz mit bedeutenden Änderungen beschlossen. weiter lesen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat nach Wochen der Querelen innerhalb der Koalition über eine Laufzeitverlängerung bei Atomkraftwerken weiter lesen

Eine neuere und zunehmende Form des kollektiven Protests sind die sogenannten „Protestcamps“. Diese zeichnen sich weiter lesen

Transparenzpflicht für alle! Der Bundestag hat erneut eine Änderung des Geldwäschegesetzes beschlossen. weiter lesen

Zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO und dem „Recht auf eine Kopie“ weiter lesen

Der BGH und das BVerfG sind in einer ganz wesentlichen Rechtsfrage auseinander: bei der Eigentumsdogmatik und der damit zusammenhängenden Frage einer möglichen Entschädigung bei massiven Eingriffen in die Eigentumsfreiheit. weiter lesen

Es werde alles getan, damit kein Arbeitsplatz verloren gehe. Das versprach Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020. Bereits Ende März 2020 stellte hingegen der Sachverständigenrat zur Begutachtung der… weiter lesen

Als Reaktion auf die durch die Corona-Krise verursachten Folgen ist der Gesetzgeber in den letzten Wochen tätig geworden und hat unter anderem für Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen zahlreiche – zumindest befristete – Neuregelungen vorgesehen und… weiter lesen

Als Reaktion auf die durch die Corona-Krise verursachten Folgen ist der Gesetzgeber in den letzten Wochen tätig geworden und hat unter anderem für Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen zahlreiche – zumindest befristete – Neuregelungen vorgesehen und… weiter lesen

Bundesgesetzgebung zum Corona-Maßnahmenpaket der Bundesregierung abgeschlossen! weiter lesen

Bundesgesetzgebung zum Corona-Maßnahmenpaket der Bundesregierung abgeschlossen! weiter lesen

Der Bundestag hat in seiner außerordentlichen Sitzung vom 25.03.2020 nach kurzer Aussprache und mit breiter Mehrheit die folgenden Gesetzesentwürfe als Bestandteile des vom Bundeskabinett am 23.03.2020 beschlossenen Corona-Maßnahmenpakets… weiter lesen

Beschluss eines Gesetzesentwurfs durch das Bundeskabinett weiter lesen

Gesetzesvorhaben: Vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für durch die Corona-Pandemie insolvenzbedrohte Unternehmen weiter lesen

Im Zuge der COVID-19-Pandemie haben die Städte und Gemeinden in Deutschland alle öffentlichen Veranstaltungen ab 1000 Personen verboten. Die Stadt Kiel erließ hierzu etwa am 12.03.2020 eine Allgemeinverfügung. Es stellt sich die Frage, ob Städte und… weiter lesen

Im Zuge der COVID-19-Pandemie haben die Städte und Gemeinden in Deutschland alle öffentlichen Veranstaltungen ab 1000 Personen verboten. Die Stadt Kiel erließ hierzu etwa am 12.03.2020 eine Allgemeinverfügung. Es stellt sich die Frage, ob Städte und… weiter lesen

Mit einer Entscheidung vom 30.10.2019 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig seine Jahrzehnte lange Rechtsprechung zur gerichtlichen Überprüfbarkeit einer Gremienentscheidung aufgegeben. Die Änderung der Rechtsprechung wird mit dem aus… weiter lesen

Mit einer Entscheidung vom 30.10.2019 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig seine Jahrzehnte lange Rechtsprechung zur gerichtlichen Überprüfbarkeit einer Gremienentscheidung aufgegeben. Die Änderung der Rechtsprechung wird mit dem aus… weiter lesen

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 06.11.2019 gleich zwei wegweisende Entscheidungen zu der Frage getroffen, inwiefern ein „Recht zum Vergessenwerden“ im Internet besteht (Beschlüsse 1 BvR 16/13 „Recht auf Vergessen I“ sowie 1 BvR 276/17… weiter lesen

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 06.11.2019 gleich zwei wegweisende Entscheidungen zu der Frage getroffen, inwiefern ein „Recht zum Vergessenwerden“ im Internet besteht (Beschlüsse 1 BvR 16/13 „Recht auf Vergessen I“ sowie 1 BvR 276/17… weiter lesen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 23.01.2019 entschieden, dass Rechtstatsachen keine „Ereignisse“ i.S.d. § 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG darstellen und damit seinen Beschluss vom 31.07.2017 bekräftigt. Bei nicht zuwendungsfähigen… weiter lesen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 23.01.2019 entschieden, dass Rechtstatsachen keine „Ereignisse“ i.S.d. § 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG darstellen und damit seinen Beschluss vom 31.07.2017 bekräftigt. Bei nicht zuwendungsfähigen… weiter lesen

Wenn die Verwaltung die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben an private Unternehmen überträgt, stellt sich die Frage, wer bei einer Nichterfüllung dieser Pflicht für entstehenden Schaden haften muss. Letztlich ist ihre Beantwortung davon abhängig, ob… weiter lesen

Wenn die Verwaltung die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben an private Unternehmen überträgt, stellt sich die Frage, wer bei einer Nichterfüllung dieser Pflicht für entstehenden Schaden haften muss. Letztlich ist ihre Beantwortung davon abhängig, ob… weiter lesen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 13.06.2019 entschieden, dass das Töten männlicher Küken nur noch für eine Übergangszeit zulässig ist. Warum? weiter lesen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 13.06.2019 entschieden, dass das Töten männlicher Küken nur noch für eine Übergangszeit zulässig ist. Warum? weiter lesen

Gesellschafter einer GbR haben ein berechtigtes Interesse, die Höhe ihrer Beteiligungsquote feststellen zu lassen. weiter lesen

Gesellschafter einer GbR haben ein berechtigtes Interesse, die Höhe ihrer Beteiligungsquote feststellen zu lassen. weiter lesen

Mit Urteil vom 04.07.2019 hat der EuGH entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze für Honorare unionsrechtswidrig sind, weil sie gegen die Dienstleistungsrichtlinie RL 2006/123/EG verstoßen. weiter lesen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 20.12.2018 entschieden, dass das Amtsblatt der Stadt Crailsheim nicht mehr kostenfrei an die Stadtbewohner verteilt werden darf. Warum? – Gemeinde und Städte haben das Institut der freien Presse sowie… weiter lesen

Zahlreiche Gemeinden erheben von den Inhabern einer Nebenwohnung eine Zweitwohnungssteuer. weiter lesen

Die langanhaltende Hitze- und Dürrewelle in Deutschland hat für viele Landwirte erhebliche Ernteausfälle zur Folge. Am 13. August 2018 haben sich die Abteilungsleiter der Landwirtschaftsministerien der Länder und des Bundes getroffen, um über… weiter lesen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat Zweifel daran, dass ein Fehler bei der Aufstellung eines Bebauungsplans für einen Windpark unbeachtlich ist und ein entsprechender Bebauungsplan somit „gerettet“ werden kann. weiter lesen

Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes hat der Gesetzgeber weitestgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit mit dem neuen § 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX eine zusätzliche Wirksamkeitsvoraussetzung für die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers oder… weiter lesen