geboren 1988, Studium in Düsseldorf, Referendariat in Hamburg, Berlin, Straßburg, Brüssel, Karlsruhe, Rechtsanwalt seit 2020
Dr. Redder betreut Mandate im Öffentlichen Recht mit Schwerpunkten im Staats-, Völker- und Europarecht, öffentlichen Baurecht, Schul- und Hochschulrecht, Staatshaftungsrecht sowie im Bereich Whistleblowing/Hinweisgeberrecht. Vor seiner Tätigkeit bei BROCK MÜLLER ZIEGENBEIN war er als Rechtsanwalt in einer auf Öffentliches Recht spezialisierten Kanzlei in Hamburg tätig.
Veröffentlichungen
I. Monographien
- Der verfassungsrechtliche Schutz von Whistleblowern, Berlin 2020
Besprechungen von:
- Prof. Dr. Dietmar Janel, Das Recht der Arbeit, 3/2021, S. 272-273,
- Prof. Dr. Bernhard Stüer, Deutsches Verwaltungsblatt, 14/2020, S. 939-940,
- Daniel Sandmann, Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., Oktober 2020, Ausgabe 3/4, S. 185-187,
- Kristina Harrer-Kouliev, Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen, 3/2021.
II. Buchbeiträge
- Whistleblowing bei der Polizei – Wann dürfen sich Polizeibeamte an Externe wenden?, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021 (Hg.: Möllers/van Ooyen), S. 531-540.
III. Aufsätze und Entscheidungsbesprechungen
- Die gerichtliche Kontrolle von Prüfungsentscheidungen, Juristische Schulung 2023, S. 542-546.
- Entscheidungsanmerkung zu EGMR (Große Kammer), Halet vs. Luxemburg, Urteil vom 14. Februar 2023 – Nr. 21884/18, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 9/2023, S. 657-659.
- Der Grundsatz der Gerichtsöffentlichkeit, Juristische Arbeitsblätter 2023, S. 265-270.
- Schlechte Stationszeugnisse richtig anfechten, LTO-Artikel vom 18.04.2022.
- Das Versammlungsgesetz des Bundes – Materiell-rechtliche Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung –, in: Zeitschrift für das Juristische Studium, 5/2021, S. 585-598.
- Entscheidungsanmerkung zu EGMR, Gawlik vs. Liechtenstein, Urteil vom 16. Februar 2021 – Nr. 23922/19, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 14/2021, S. 1047-1049.
- Die „rechtswidrige Informationsbeschaffung“ aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Juristische Arbeitsblätter 2019, 519-521.
- Die exterritoriale Anwendbarkeit des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: Humanitäres Völkerrecht, Band 1, Heft 3-4, 2018, S. 261-275.
- 20 Wiederholungsfragen zum internationalen Diplomatenrecht, in: Zeitschrift für das juristische Studium, 3/2016, S. 316-322.
- Die Unverletzlichkeit des Botschaftsgeländes (Art. 22 Abs. 1 WÜD) und ihre Grenzen – Durchbrechung eines grundlegenden Prinzips bei Löscheinsätzen?, in: Archiv des Völkerrechts, 53 (2015), S. 525-546.
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, ILDC 2762 (DE 2013), 6 December 2017 [Federal Labour Court, Judgment of 19 December 2013, 6 AZR 190/12].
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, ILDC 2591 (DE 2010), 12 January 2017 [Higher Regional Court of Berlin, Order of 14 June 2010, 1 W 276/09].
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, ILDC 2532 (DE 2015), 1 August 2016 [Federal Court of Justice, Judgment of 22 October 2015, V ZB 79/15].
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, ILDC 2417 (DE 1997), 16 July 2015 [Federal Labour Court, Judgment of 20 November 1997, 2 AZR 631/96].
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, ILDC 2416 (DE 2011), 25 June 2015 [Federal Court of Justice, Order of 30 November 2011, XII ZB 300/10].
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, ILDC 2764 (DE 2007), 15 November 2014 [Higher Administrative Court of Saxony, Order of 9 March 2007, 4 BS 216/06].
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts, ILDC 953 (DE 2007), 21 May 2014 [Federal Constitutional Court of Germany (Chamber), Order of 29 May 2007, 2 BvR 695/07].
IV. Rezensionen
-
V. Sonstiges
- Hamburger Nacht des Wissens (2017): „Warten auf den deutschen Edward Snowden – Wann dürfen Geheimdienstmitarbeiter*innen behördeninterne Missstände enthüllen?“